Kategorien
Tipp der Woche

Hilfe vom Arnsberg-Team (Tipp 21)

GoTo Eine neue Website (in LOGINEO-LMS) vom Digitalisierungs-Team aus Arnsberg bündelt Informationen und Hilfen rund um „Bildung in der digitalen Welt“. Die Website ist ohne Anmeldung nutzbar. Allerdings können z.B Digitalisierungs-Beauftragte nach einer Anmeldung weitere Informationen einsehen.

Kategorien
Tipp der Woche

Neuer Reiter zu KI (Tipp 20)

Spätestens seit der Einführung von ChatGPT im Nov. 2022 dringt der Themenbereich KI immer schneller in die Bereiche des Alltags und von Schule und Bildung vor. Vielfältige Unterrichtsideen und Einsatzmöglichkeiten in der Schule sind entstanden. Um dem gerecht zu werden, haben wir auf unserer Homepage einen eigenen Themenbereich (Reiter) für das Thema KI eingeführt. Diesen werden wir nach und nach weiter ausbauen.

GoTo Reiter zum Themenbereich KI

Screenshot
Kategorien
Tipp der Woche

Digitales Amtsblatt zu KI (Tipp 19)

Das digitale Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Bildung enthält viel praxisnahe Tipps und Beispiele rund um das Thema KI in der Schule. Los geht’s: GoTo

Screenshot
Kategorien
Tipp der Woche

Urheberrecht (Tipp 18)

Ein übersichtlicher Flyer zum Thema Urheberrecht in der Schule:

Kategorien
Tipp der Woche

Worksheet Go! (Tipp 17)

Mit Worksheet Go! lassen sich interaktive Arbeitsblätter erstellen. Die Schüler benötigen dazu keine Internetverbindung. Wie es genau funktioniert zeigt die folgende Anleitung:

GoTo Zusatz-Tipp zum Einstellen der Grundschrift auf dem iPad

Kategorien
Tipp der Woche

Das iPad in der Schule (Tipp 16)

Das folgende multimediale Buch „Das iPad in der Förderschule“ bietet einen Einstieg in die Nutzung des iPads und zeigt zugleich die Vielfalt der Möglichkeiten des iPads in der Schule. Der Titel ist eigentlich irreführend, denn das Buch ist für Lehrkräfte aller Schulformen sicher von großem Nutzen. Um das Buch zu öffnen, klicken Sie einfach auf das Bild unten. Viel Spaß.

Kategorien
Tipp der Woche

Anton-App Offline (Tipp 15)

In arabischer, rumänischer und bulgarischer Sprache eine Kurzanleitung zur Offline-Nutzung der Anton-App

GoTo Arabische Kurzanleitung

GoTo Rumänische Kurzanleitung

GoTo Bulgarische Kurzanleitung

Kategorien
Tipp der Woche

Presseportal (Tipp 14)

Ein neues Portal für Schulen ermöglicht Lehrkräften, die redaktionelle Berichterstattung aus über 1.500 Zeitungen, Publikumszeitschriften und Online-Medien einfach in ihren Unterricht einzubinden. Kostenlos und rechtssicher!

Los geht’s (einfach auf folgendes Bild klicken)

Kategorien
Tipp der Woche

Neues von LOGINEO (Tipp 13)

Aktuelle Informationen vom Ministerium zu LOGINEO gibt es hier.

Kategorien
Tipp der Woche

„Sprachmemos“ – Ein iPad Bordmittel mit vielen Facetten (Tipp 12)

Sprachmemos erweisen sich nicht nur im Alltag als nützlich, wenn schnell Erinnerungen eingesprochen werden sollen. Auch im Unterricht kann diese App trotz oder gar wegen ihrer leichten Handhabung schnell und unkompliziert eingesetzt werden. Hier fünf Anregungen aus dem oder für den Fremdsprachenunterricht:

  • Aussprachetraining

Ganz einfach kann die Lehrkraft neues Vokabular einsprechen und den Lernenden via AirDrop oder auch über Einstellen in ein LMS zur Verfügung stellen. Mittels Kopfhörer können die Lernenden die Datei dann allein abhören und die neuen Wörter nachsprechen bzw. aussprechen üben.

  • Statements

Oftmals ist die eigene Meinung der Lernenden gefragt, aber es bleibt wenig Zeit, alle zu Wort kommen zu lassen. Mittels „Sprachmemos“ können alle Lernenden ihre Meinungen als Statements einsprechen und anschließend mit der Lehrkraft teilen/auf dem LMW einstellen, sodass eine gute Grundlage für individuelles Feedback hinsichtlich des Inhalts und der Aussprache der Lernenden geschaffen wird.

  • Hörverstehen

Die Lernenden können nicht nur selbst Beiträge zügig und niedrigschwellig produzieren, sie haben auf die Möglichkeit, Beiträge von Mitschülerinnen und Mitschülern anzuhören und somit ihr eigenes Hörverstehen zu trainieren. Folglich auch eine gute Alternative, um das Geben von Peer-Feedback zu fördern.

  • Podcasts

Podcasts erfreuen sich heutzutage immer größerer Beliebtheit. Wieso dann nicht auch mit Lerngruppen diese gestalten? Wenn die Kriterien vorab besprochen sind, kann „Sprachmemos“ ein erster Startpunkt sein, eigene Podcasts aufzunehmen. Durch einen späteren Import der Audiodateien in iMovie können diese dann weiterhin durch Soundeffekte o.ä. aufpoliert werden.

  • Arbeitsaufträge

Auch für Lehrkräfte kann „Sprachmemos“ bei der Gestaltung von digitalen Lernpfaden hilfreich sein, beispielsweise dann, wenn Aufgaben vorgestellt und vielleicht noch einer weiteren Erläuterung bedürfen. Hier kann beides kombiniert werden. Zudem hat dieses Vorgehen den Vorteil, dass die Audios wiederholt und asynchron von den Lernenden angehört werden können und Nachfragen reduziert werden.